Warum KELCH?
Bei der Konstruktion und Entwicklung von Einstellgeräten spielt ein wichtiger Punkt immer wieder die zentrale Rolle: Die Verwendung des optimalen Materials.
Diese Tabelle veranschaulicht deutlich die Unterschiede im Material und dem entsprechenden Verhalten bei Temperaturschwankungen.
| Längenaus- dehnungs- koeefizient X x 10-6 |
Längenausdehnung (Objektlänge = 600 mm) Δ T = 1K |
Längenausdehnung (Objektlänge = 600 mm) Δ T = 10K |
|
|---|---|---|---|
| Aluminium | ∼ 23 | ∼ 600,014 | ∼ 600,140 |
| Granit | ∼ 3 | ∼ 600,004 | ∼ 600,020 |
| Grau-/Sphäroguss* | ∼ 12 | ∼ 600,007 | ∼ 600,070 |
| Mineralguss* | ∼ 12 | ∼ 600,007 | ∼ 600,070 |
| Stahl* | ∼ 12 | ∼ 600,007 | ∼ 600,070 |
* bei KELCH verwendet

Darstellung des Bimetall-Effektes bei Temperaturschwankung