Die smarte HSK-Messlehre benötigt keine zusätzlichen Messsäulen. Das portable digitale Messsystem erlaubt zügige Messungen mit vorprogrammierten Programmen für alle HSK-Größen. Dieses Novum ersetzt das bei Vorgängerversionen erforderliche Einprogrammieren jeder einzelnen Größe und erlaubt zudem das Speichern der benötigten Programme. Damit entfallen auch das früher oft fehleranfällige Ablesen von der Messskala und ein händisches Notieren der Werte durch die Bediener.
Zu den Features der smarten HSK-Messlehre gehört ein einfacher Wechsel der Lehren für unterschiedliche HSK-Kegelgrößen per Plug and Play und die Auswahl des passenden Messprogramms per Mausklick. Die erfassten Daten lassen sich sofort speichern, protokollieren und allen interessierten Stellen zur Verfügung stellen. Damit erfüllt die smarte HSK-Messlehre die wichtigste Voraussetzung für gelungene digitale Prozesse in der Produktion: die Einbindung in einen effizienten Informations- und Datenfluss nach Industrie 4.0-Standards. Besondere Vorbereitungen sind für den Einsatz der smarten HSK-Messlehre nicht erforderlich. Da alle Messprogramme bereits vorinstalliert sind, brauchen die Nutzer es nur noch anzuschließen und können die Anwendung umgehend starten.
Mit der smarten HSK-Messlehre bringt Kelch seine langjährige Expertise für fertigungsnahe Messmittel und Prüfmittel einmal mehr auch in digitalisierte Prozesse ein. Schon länger gehört auch das digitale Messsystem Safecontrol 4.0 zum Produktprogramm: eine Entwicklung zur Kontrolle der Einzugskräfte bei Werkzeugmaschinenspindeln. Ein weiteres Angebot, die Smart Factory Lösungen von Kelch, unterstützen vernetzte Prozesse mit einem hohen Grad an Individualisierbarkeit.
Bereichsübergreifende Komplettlösungen nach Industrie 4.0-Standards realisieren die spezifischen Sonderlösungen, die Kelch zusammen mit der MySolutions AG entwickelt. Dabei stehen die interne Betriebslogistik und Lagerprozesse im Fokus. Zusammen mit den Unternehmen Teamviewer und Vodafone bietet KELCH IoT (Internet of Things) eine cloudbasierte Prozesskontrolle und Statusüberwachung, um drohenden Systemausfällen und einem kostenintensiven Produktionsstillstand vorzubeugen. Die smarte HSK-Messlehre ist somit ein weiterer Baustein für zerspanende Betriebe, die ihre Messmittel vernetzen möchten.
Download zu dieser Meldung:
KELCH_smarte_Messlehre_15042021.pdf
Bild1_print
Bild1_web
Bild2_print
Bild2_web
Der KELCH Newsletter
Sie möchten erfahren, ob KENOVA set line H3 auch für Ihre Werkzeuge die beste Lösung ist? Wir beraten Sie individuell, online oder direkt vor Ort, damit die Geräteausstattung perfekt auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist. Unsere Berater verfügen über langjährige Erfahrung und ermitteln im Gespräch mit Ihnen die passende Lösung.