Der Bedarf für ein neues Werkzeugeinstellgerät entstand im Bereich Eigenfertigung von Danfoss am Standort Lohmar. Hier produziert der Hersteller Schneidringe und Verbindungsstutzen aus Stahl und Edelstahl für hydraulische Rohverbindungssysteme. Gefragt war ein Werkzeugeinstellgerät für verschiedene Maschinen wie beispielsweise Einspindler, Mehrspindler oder auch Rundtaktmaschinen. Das bisher eingesetzte Werkzeugeinstellgerät zeigte nach drei Jahrzehnten Verschleiß in der Spindel und am Rundtisch. Die Computertechnik war nicht mehr zeitgemäß und die Anwendung erforderte viel manuellen Aufwand, beispielsweise um das Fadenkreuz zu setzen.
KELCH-Berater Bastian Birkenfeld stellte der Belegschaft bei Danfoss die aktuellen Werkzeugeinstellgeräte vor. Um die Rüstzeiten durch den gleichzeitigen Aufbau mehrerer Aufnahmen zu minimieren, entschied Danfoss sich schließlich für das Modell KELCH KENOVA set line H3. Das horizontale Werkzeugeinstellgerät erlaubt eine variable Tischbestückung mit Werkzeughaltern diverser Schnittstellen (VDI, HSK, PSC, Index u.a.), manueller Spindel sowie kundenspezifische Aufbauten. In der Variante mit Schwenktisch bietet das Einstellgerät zusätzliche Möglichkeiten zur Bestückung. Das rechteckige Design des Schwenktischs erlaubt die Platzierung von Aufnahmen aus verschiedenen Richtungen. Die komfortable Zustellung der Achsen erfolgt mittels pneumatisch gelöster Schnellverstellung und zusätzlicher Endlos-Feinverstellung in beiden Achsen. Das Einstellgerät ist mit einer CCD-Kamera einschließlich verschiedenen Ansteuer- und Auswertungsprogrammen ausgestattet. Es ist mit verschiedenen Software-Versionen erhältlich und lässt sich beliebig erweitern.
Danfoss nutzte das Angebot von KELCH, die manuelle Variante des KENOVA set line H3 für drei Wochen kostenlos zu testen. Die Werkzeugvermessung mit dem Neugerät überzeugte die Mitarbeiter von Anfang an. „Der Wechsel der Adapter funktioniert schnell und reibungslos, auch wenn die Mitarbeiter aus verschiedenen Richtungen kommen. Vor allem die einfache und schnelle Bedienung, zum Beispiel durch das automatische Setzen des Fadenkreuzes, und die intuitive, selbsterklärende Anwendbarkeit der Software kommen sehr gut bei unserer Belegschaft an“, berichtet Fertigungsleiter Marvin Janzen.
Download zu dieser Meldung:
KELCH_Werkzeugeinstellung_Danfoss_03012022.pdf
Bild1_print
Bild1_web
Bild2_print
Bild2_web
Der KELCH Newsletter
Sie möchten erfahren, ob KENOVA set line H3 auch für Ihre Werkzeuge die beste Lösung ist? Wir beraten Sie individuell, online oder direkt vor Ort, damit die Geräteausstattung perfekt auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist. Unsere Berater verfügen über langjährige Erfahrung und ermitteln im Gespräch mit Ihnen die passende Lösung.